Emsflower hat seinen Sitz in Deutschland und ist eine der größten Gärtnereien in Europa. Eine Gärtnerei, die gerne an der Spitze des Marktes steht. Deshalb wollte Emsflower auch der umweltfreundlichen Produktion seiner Produkte mehr Aufmerksamkeit schenken. Und zwar in der gesamten Kette. Eigene Energie zu erzeugen, weniger abhängig von fossilen Brennstoffen zu sein und Energiekosten zu sparen, stand ganz oben auf der Agenda der Nachhaltigkeit.

Die Lösung für Emsflower
Versorgung mit Biomasse
Um die Biomasse zur Feuerstelle zu transportieren, wurde eine Lösung entwickelt, die auf begehbaren Böden basiert. Auf diese Weise wird die Biomasse über ein automatisches Beschickungssystem in den Feuerraum befördert. Ein optimaler Wirkungsgrad wird nicht allein durch die Verbrennung bestimmt, sondern es ist die gesamte Kette, die den Erfolg von Emsflower ausmacht. Dabei spielt das System der Biomassezuführung eine wichtige Rolle.
Gewünschte Biomasse
Baumschnitt, Holzschnitzel und andere minderwertige und unbehandelte Biomasse aus der Landschaftspflege. Diese Form der Biomasse hat einen hohen Feuchtigkeits- und Sandanteil.
Verbrennung von Biomasse
Der Kern des Bioenergiekonzepts ist die Verbrennung. Für Emsflower haben wir eine Verbrennungslösung gewählt, die auf einem hydraulisch bewegten Schrägrost mit langer Verweilzeit basiert. Dies ist eine starke Lösung für die Rauchgase und kann auch die vollständige Verbrennung verschiedener Arten von (minderwertiger) Biomasse gewährleisten.
Produktion von Biomasse
Der Output der Bioenergielösung bei Emsflower Deutschland ist:
- 8MW Heizung
- 1MW elektrisch
- 18 bar Dampf (90 Grad Celsius)
Rauchgasreinigung
Ein optimaler Wirkungsgrad steht im Mittelpunkt des Bioenergiekonzepts. Die Rauchgase werden gereinigt, um Umweltbelastungen zu vermeiden oder zu minimieren. Bei Emsflower haben wir uns für ein Rauchgasreinigungssystem mittels eines elektrostatischen Filters entschieden.