Die Platzierung der Ventilatoren ist in einem Gewächshaus unglaublich wichtig. Man muss sich Gedanken über die Ausrichtung und den Abstand zwischen den Ventilatoren machen, da sonst in einem Bereich Scheitelpunkte entstehen können, während in anderen Bereichen stagnierende Luft auftritt. Stagnierende Luft ist sehr nachteilig, da sie das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt und die Gefahr von Pflanzenkrankheiten und Schimmel erhöht.
Informationen, die zur Bestimmung der optimalen Platzierung von Gewächshausventilatoren benötigt werden, sind zum Beispiel:
- Bereich Gewächshaus
- Volumen des Gewächshauses
- Kulturpflanzenart
- Äußeres Klima
- Innenklima
- Positionen im Korridor
- Standorte der Stromversorgung
Es ist wichtig, bei der Einrichtung eines Gewächshauses sowohl an die horizontale als auch an die vertikale Luftzirkulation zu denken.
Oben im Gewächshaus hängende Umluftventilatoren sorgen für eine horizontale Luftzirkulation, da sie die Luft gleichmäßig über die gesamte Gewächshausfläche verteilen, was zu einer homogenen Temperaturverteilung für alle Pflanzen führt. Außerdem wird die zugeführte Frischluft über das gesamte Gewächshaus verteilt, so dass alle Pflanzen den gleichen CO- und CO2-Gehalt haben. Luftverteilungsschläuche oder Luftkanäle sowie strategisch platzierte Frischlufteinlässe helfen bei der vertikalen Luftzirkulation. Dies gleicht die Temperaturunterschiede noch weiter aus, ist aber vor allem für die Optimierung der Luftfeuchtigkeit von Vorteil.
Wenn die Luftzirkulation und die Luftverteilung gut ausgeführt sind, werden Feuchtigkeitsbildung und Schädigung der Pflanzen vermieden.
Wir von Enerdes können Ihnen dabei helfen und entwerfen für Sie das optimale Luftverteilungs- und Luftumwälzungssystem. Unser Hauptziel ist es, den besten Luftstrom für alle Pflanzen zu erreichen und gleichzeitig den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren!