Viele Gewächshäuser greifen auf Lüftung und Verdunstungskühlung zurück, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. In warmen und feuchten Klimazonen ist es jedoch nicht möglich, das Gewächshaus mit Verdunstungskühlung ausreichend abzukühlen. Hier muss eine andere Technologie eingesetzt werden, nämlich die aktive Kühlung. Diese Kühltechnik ist mit einer Klimaanlage vergleichbar, allerdings in einem sehr großen Maßstab. Sie erfordert eine Kältemaschine zur Bereitstellung des Wassers und ein Klimagerät zur Kühlung und Entfeuchtung der Luft.
Ein aktives Kühlsystem in einem Gewächshaus kann basieren auf
- Wasserkühlung
Dadurch wird gekühltes Wasser mit einer Mindesttemperatur von 4°C bereitgestellt. - Glykol-Lösung
Diese Lösung kann auf Temperaturen weit unter 0°C gekühlt werden!
Die Auswahl und Auslegung erfolgt auf der Grundlage des Kühlbedarfs und der Energiekosten.
Vorteile der aktiven Kühlung von Gewächshäusern mit Kältemaschinen:
- Präzise Temperaturregelung
- Präzise Feuchtigkeitsregelung, Entfernung von Feuchtigkeit aus der Luft
- Geeignet für jedes Außenklima
- Getrennte Temperatur- und Feuchtigkeitszonen
- Minimale bis keine Zufuhr von Außenluft
Wie funktioniert eine Kältemaschine?
Eine Kaltwasserkühlanlage besteht aus einer Kältemaschine und einem Rohrleitungsnetz. Das gekühlte Wasser wird in einem Kreislauf durch das Gewächshaus transportiert, um für Kühlung zu sorgen. Der Prozess, bei dem Wasser als Wärmeübertragungsmedium verwendet wird, wird Hydronik genannt, in diesem Fall zur Kühlung.
Mit Hilfe von Ventilen kann das Rohrleitungsnetz in mehrere Gruppen aufgeteilt werden, so dass das Gewächshaus in mehrere Bereiche aufgeteilt werden kann, in denen die Temperatur separat geregelt wird. Im Gewächshaus werden einzelne Temperaturzonen zugewiesen. Die Klimageräte sorgen zusammen mit der Kältemaschine für optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Gewächshaus.
Im Lüftungsgerät saugt ein Ventilator die warme und feuchte Luft an einem Wärmetauscher mit dem gekühlten Wasser, den Kühlschlangen, vorbei. Die Luft wird abgekühlt und die Feuchtigkeit kondensiert. Kühle und trockene Luft wird in das Gewächshaus geleitet. Die Temperatur in den Kühlschlangen wird mit Temperatursensoren und Ventilen geregelt, und die variable Ventilatorleistung beeinflusst die Menge der gekühlten Luft. Dies ermöglicht eine präzise Klimakontrolle im Gewächshaus.