Gewächshaus-Kühlsysteme und Kühlanlagen von Enerdes®

Bei Enerdes können wir die ideales Kühlsystem für Ihr spezifisches Gewächshaus mit Modellierung der numerischen Strömungsmechanik. Wir vergleichen verschiedene Szenarien zwischen Verdunstungskühlung und aktive Kühlung mit Kältemaschinen und optimieren den Nutzen von beiden. Manchmal führt dies zu einer effizienten Kombination beider Methoden, die die Betriebskosten senkt und bei Bedarf zusätzliche Kühlkapazität bietet. 


Enerdes ist Teil der Reinders Corporation und entwickelt und produziert seit 1910 Klimatisierungssysteme.

11 Halbgeschlossenes Gewächshaus_Enerdes_Gewächshausklimatisierung

Das Know-how von Enerdes

Vorteile der Gewächshaus-Kühlsysteme von Enerdes®

Wir bei Enerdes verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Unsere Gewächshauskühlsysteme und Kältemaschinen sind marktführend und unsere Ingenieure sind die erfahrensten auf dem Markt, um das ideale System für Ihren individuellen Standort und Ihre Pflanzen zu entwickeln.

Vorteile der Gewächshauskühlsysteme von Enerdes:

  • Strömungsmechanische Modellierung (CFD)
  • Sehr präzise Temperaturkontrolle
  • Gesunde Pflanzen und höhere Ernteerträge
  • Maßgeschneidert für Ihr Gewächshaus
  • Niedrige Betriebskosten
  • Lange Lebensdauer des Produkts
  • Minimale Wartung erforderlich

Enerdes - Experten für die Schaffung perfekter Luftbedingungen in Gewächshäusern.

Die richtige Kühlmethode für Gewächshäuser

Für die Kühlung eines Industriegewächshauses gibt es 3 Methoden:

  1. Belüftung und Beschattung
  2. Verdunstungskühlung
    1. Kühlpads
    2. Adiabatische Kühlung
  3. Aktive Kühlung mit Kaltwassersätzen

Wir von Enerdes wissen genau, wie wir ein Gewächshauskühlsystem für Ihre individuellen Bedürfnisse entwickeln können, das mit minimalem Energieverbrauch und niedrigen Kosten arbeitet. 

Auf der Grundlage der folgenden Faktoren bestimmt Enerdes den Heiz- und Kühlbedarf für Ihr Gewächshaus und welche Methoden am besten geeignet sind, um die gewünschte Temperatur zu erreichen:

  • Außenklima in allen Jahreszeiten in den letzten Jahren
  • Gewünschtes Raumklima
  • Pflanzentyp und Verdunstungsproduktion der Pflanze
  • Wärmeerzeugung durch Lampen und andere Maschinen
  • Art des Gewächshauses, Volumen, Fläche, Dach- und Wandtyp

Es ist auch möglich, mehrere Systeme zu kombinieren, um optimale Temperaturergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel ein Kaltwassersystem in feuchten Monaten mit einem Verdunstungskühlsystem, das in weniger feuchten Perioden aktiv ist, und einem Heizsystem für kühlere Monate.

Enerdes kann Sie beraten, welche Klimatisierungsanlage für Sie am besten geeignet ist und welche Kapazität Sie benötigen. Wir stellen sicher, dass Sie über ausreichende Kühl- und Heizkapazitäten verfügen, ohne unnötige Investitionen zu tätigen.

1. Belüftung und Beschattung

Um ein Gewächshaus zu kühlen, sind die ersten Maßnahmen Belüftung und Schattierung. Die Belüftung kann durch die Schaffung einer Luftzirkulation mit Hilfe von Gewächshausventilatoren und durch das Öffnen von Dach- und Rollladenöffnungen erreicht werden. 

Diese Lösungen sind jedoch unter Umständen nicht ausreichend oder aus vielen Gründen nicht erwünscht, z. B:

  • Die Belüftung sollte so gering wie möglich gehalten werden.
  • Das Außenklima ist zu heiß
  • Sonnenlicht wird für das Pflanzenwachstum benötigt

Für große Gebäude wie Büros kann eine mechanische Kühlung verwendet werden, die auch als Klimaanlage bezeichnet wird. Die Wärmemenge, die aus Gewächshäusern abgeführt werden muss, ist jedoch so viel größer, dass eine Klimaanlage mit mechanischer Kühlung keine wirtschaftlich sinnvolle Option ist.

2. Gewächshaus Verdunstungskühlung

Wenn Belüftung und Schattierung nicht ausreichen, kann die Temperatur im Gewächshaus durch Verdunstungskühlung, auch Sumpfkühlung genannt, gesteuert werden. 

Wie funktioniert das?
Wenn Wasser in der Luft verdampft, wird Energie benötigt. Diese Energie stammt aus der Wärme, die aus der heißen Luft abgeführt wird. Je mehr Wasser in der Luft verdunsten kann, desto mehr Wärme wird abgeführt und desto mehr wird das Gewächshaus gekühlt. Die anfängliche Temperatur und die anfängliche relative Luftfeuchtigkeit bestimmen, wie viel Wasser verdunstet werden kann und damit die Kühlleistung und wie stark die Temperatur im Gewächshaus sinken kann.

Es gibt zwei Arten von Gewächshauskühlsystemen, deren Funktionsprinzip auf der Verdunstungskühlung beruht:

  • Kühlpads: Das Lüfter- und Pad-Kühlsystem 
  • Adiabatische Kühlung mit einem Nebelsystem oder einer Vernebelungsanlage

Vorteile der Verdunstungskühlung in Gewächshäusern:

  • Anwendung von Computational Fluid Dynamics-Modellen (CFD)
  • 70% weniger Betriebskosten
  • Keine Verwendung von FCKW oder HFCKW
  • Besonders wirksam in trockeneren Klimazonen

2.1 Kühlpads: Lüfter und Pad-Kühlsystem

Wenn die Luftumwälzung im Gewächshaus nicht ausreicht, um ein perfektes Klima für die Pflanzen zu schaffen, wird Luft von außen benötigt. Wenn Außenluft angesaugt wird, ist die Verwendung von Kühlpads die effizienteste Art, das Gewächshaus zu kühlen. Durch den Einsatz von Kühlpads kann die Umgebungstemperatur deutlich gesenkt werden.

Vorteile von Enerdes Cooling Pads:

  • Lange Lebensdauer des Produkts
    Enerdes hat eine Lösung gefunden, um die Festigkeit von Kühlpads zu erhöhen und damit ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Verwendung von Rahmen zur Erhöhung der Stabilität
    Die Kühlpads von Enerdes sind mit Rahmen versehen. Auf diese Weise bleiben die Kühlpads leicht an ihrem Platz und sind weniger empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und der Konstruktion.
  • Universell einsetzbar
    Sowohl die Kühlpads als auch die Rahmen werden nach Maß gefertigt und sind daher in verschiedenen Größen erhältlich. 
  • Geringe Wartung
    Unsere Kühlpads erfordern ein Minimum an Wartung
  • Umweltfreundlich
    Enerdes Kühlpads sind nicht umweltschädlich und das Wasser kann wiederverwendet werden

Die Anzahl und Größe der Kühlpads, die Sie benötigen, hängt davon ab:

  • Die optimale Wachstumstemperatur
  • Außenklima
  • Die Art der Ernte 
  • Umweltbedingungen

Wie funktioniert ein Enerdes Kühlpad?

  1. Oberhalb der Kühlpads befindet sich eine Wasserzufuhr, die das Wasser auf die Pads verteilt. 
  2. Auf dem Kühlkissen befindet sich ein aufgeklebtes Verteilerkissen, das das Wasser gleichmäßig über das Kissen verteilt. 
  3. Auf diese Weise wird das Kühlpad gleichmäßig befeuchtet. Das Wasser tropft durch die Wabenstruktur der Kühlpads nach unten. 
  4. Die heiße Außenluft strömt durch die Kühlpads und wird durch die nasse Oberfläche abgekühlt
  5. Danach gelangt die gekühlte Luft in das Gewächshaus. 
  6. Unter den Kühlkissen befindet sich ein Abfluss, der das Wasser auffängt und zur Wiederverwendung bereitstellt. 

Es entsteht ein "Nasswandgewächshaus", aber in Enerdes Klimasystemen wird kein Wasser verschwendet!

Die Kühlpads mit Rahmen werden separat für bestehende Gewächshäuser verkauft, aber auch mit Wasserverteilungseinheiten.

Lebensdauer des Pad-Kühlsystems

Es gibt mehrere Faktoren, die die Lebensdauer von Kühlpads beeinflussen, darunter 

  • Wasseraufbereitung (pH- und EC-Wert)
  • Windeinflüsse
  • Reinigungszyklus
  • Trocknen nach dem Gebrauch
  • Intensität der Nutzung

Kühlpads können sich durch diese Einflüsse verziehen oder aus der Wand fallen. Die Kühlpads von Enerdes sind für eine lange Produktlebensdauer konstruiert. Wir können Sie beraten, wie Sie Ihr Gewächshaus ausreichend kühlen und gleichzeitig Ihre Kühlpads in einem guten Zustand halten können.

2.2 Adiabatische Kühlung: Gewächshaus Vernebelungssystem

Wie funktioniert die adiabatische Kühlung?
Die Verdunstung einer Pflanze erfordert Energie. Diese Energie wird der Gewächshausluft entzogen. Die Energie in Form von Wärme wird in Wasserdampf umgewandelt. Die Energie ist noch vorhanden, wird aber nicht als Wärme empfunden. Die Pflanzen können bei der Umwandlung von fühlbarer Wärme in Wasserdampf durch Vernebelung unterstützt werden. Dies wird auch als adiabatische Kühlung bezeichnet.

Enerdes Nebelsysteme bestehen aus Hochdruckleitungen, die oben im Gewächshaus aufgehängt sind. Die Hochdruckleitung aus rostfreiem Stahl hat alle 2 bis 3 Meter eine Abzweigung mit einer speziellen Hochdruckdüse, die das Wasser zu einem sehr feinen Nebel zerstäubt. Unsere Systeme werden nach Maß gefertigt und sind somit auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. 

Es stehen zwei Systeme zur Verfügung:

  • Gewächshaus-Hochdrucknebelgerät oder Hochdruckvernebelungssystem
  • Niederdruckvernebler oder -sprühgerät für Gewächshäuser

Vorteile der adiabatischen Kühlung:

  • Äußerst energieeffizient
    Die Luft im Gewächshaus wird durch die Verdunstung von Wasser abgekühlt. Je niedriger die relative Luftfeuchtigkeit ist, desto höher ist die Effizienz des Kühlprozesses.
  • Kühlung des Gewächshauses ohne CO2-Verlust
    Da das Beschlagen eine Abkühlung der Luft ermöglicht, können die Lüftungsfenster teilweise geöffnet werden. Dadurch bleibt der CO2-Gehalt in Ihrem Gewächshaus höher.

Ein Vernebelungssystem kann auch als Vernebelungssystem oder Sprühsystem bezeichnet werden.

3. Aktive Kühlung: Kaltwasserkühlung in Gewächshäusern

Viele Gewächshäuser greifen auf Lüftung und Verdunstungskühlung zurück, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. In warmen und feuchten Klimazonen ist es jedoch nicht möglich, das Gewächshaus mit Verdunstungskühlung ausreichend abzukühlen. Hier muss eine andere Technologie eingesetzt werden, nämlich die aktive Kühlung. Diese Kühltechnik ist mit einer Klimaanlage vergleichbar, allerdings in einem sehr großen Maßstab. Sie erfordert eine Kältemaschine zur Bereitstellung des Wassers und ein Klimagerät zur Kühlung und Entfeuchtung der Luft.

Ein aktives Kühlsystem in einem Gewächshaus kann basieren auf

  • Wasserkühlung
    Dadurch wird gekühltes Wasser mit einer Mindesttemperatur von 4°C bereitgestellt.
  • Glykol-Lösung
    Diese Lösung kann auf Temperaturen weit unter 0°C gekühlt werden! 

Die Auswahl und Auslegung erfolgt auf der Grundlage des Kühlbedarfs und der Energiekosten.

Vorteile der aktiven Kühlung von Gewächshäusern mit Kältemaschinen:

  • Präzise Temperaturregelung
  • Präzise Feuchtigkeitsregelung, Entfernung von Feuchtigkeit aus der Luft
  • Geeignet für jedes Außenklima
  • Getrennte Temperatur- und Feuchtigkeitszonen
  • Minimale bis keine Zufuhr von Außenluft

Wie funktioniert eine Kältemaschine?

Eine Kaltwasserkühlanlage besteht aus einer Kältemaschine und einem Rohrleitungsnetz. Das gekühlte Wasser wird in einem Kreislauf durch das Gewächshaus transportiert, um für Kühlung zu sorgen. Der Prozess, bei dem Wasser als Wärmeübertragungsmedium verwendet wird, wird Hydronik genannt, in diesem Fall zur Kühlung. 

Mit Hilfe von Ventilen kann das Rohrleitungsnetz in mehrere Gruppen aufgeteilt werden, so dass das Gewächshaus in mehrere Bereiche aufgeteilt werden kann, in denen die Temperatur separat geregelt wird. Im Gewächshaus werden einzelne Temperaturzonen zugewiesen. Die Klimageräte sorgen zusammen mit der Kältemaschine für optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Gewächshaus.

Im Lüftungsgerät saugt ein Ventilator die warme und feuchte Luft an einem Wärmetauscher mit dem gekühlten Wasser, den Kühlschlangen, vorbei. Die Luft wird abgekühlt und die Feuchtigkeit kondensiert. Kühle und trockene Luft wird in das Gewächshaus geleitet. Die Temperatur in den Kühlschlangen wird mit Temperatursensoren und Ventilen geregelt, und die variable Ventilatorleistung beeinflusst die Menge der gekühlten Luft. Dies ermöglicht eine präzise Klimakontrolle im Gewächshaus.

Kühlpads für Gewächshäuser Enerdes 3
Kühlpads für Gewächshäuser Enerdes 2
falsch konstruierte Gewächshaus-Kühlkissen

Präzise Steuerung der Gewächshauskühlung

Eine Kaltwasserkühlanlage für Gewächshäuser bietet eine sehr genaue Kontrolle über die Temperatur und die Wachstumsbedingungen in Ihrem Gewächshaus. Enerdes kann auch eine gut durchdachte Regelungstechnik mit robusten PID-Reglern anbieten, die alle Komponenten der Anlage reibungslos steuern, um das perfekte Gewächshausklima zu erreichen. 

Folgende Komponenten werden überwacht und kontrolliert:

  • Kühlerleistung und Ausgangstemperatur
  • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren im Gewächshaus
  • Rohrleitungen und Ventile für Gewächshäuser
  • Klimageräte und ihre Ventilatoren
  • Temperatursensoren in den Rohrleitungen und Lüftungsanlagen

Durch die sorgfältige Steuerung der Ventile und Ventilatoren können die gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus sehr genau eingestellt werden, und die automatische Steuerung ermöglicht Energie- und Kosteneinsparungen.

Maßgeschneiderte Enerdes Gewächshaus-Kühlungslösungen

Enerdes optimiert jede Gewächshauskühlungsinstallation für die einzigartigen Anforderungen und Bedingungen des Gewächshauses des Kunden. Gemeinsam werden wir prüfen, wie wir eine robuste Klimatisierungslösung erreichen können, die Ihr Gewächshaus mit angemessener Kühlung und minimalen Betriebskosten versorgt. 

Enerdes kann Ihnen ein komplettes Klimatisierungssystem oder ausgewählte Teile davon liefern, wie z. B.:

  • Installation einer Kaltwasserkühlung
  • Gewächshaus-Kühler
  • Kühlleitungen für Gewächshäuser
  • Kühlpumpen für Gewächshäuser
  • Gewächshaus-Ventile
  • Klimageräte zur Kühlung eines Gewächshauses
  • Gewächshausventilatoren zur Kühlung
  • Sensoren für die Klimaanlage
  • Regelungstechnik für Gewächshauskühlung
  • Luftverteilungsschläuche

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder Projekten? 

Kontaktieren Sie uns gerne.

Enerdes

Senden Sie uns eine Nachricht