Nehmen Sie Kontakt auf
- +31 (0) 546 - 876 529
- info@enerdes.nl
- Plesmanweg 17, 7602PD Almelo

Startseite " Abgaskanäle und Abgaskondensatoren
Kraftwerke stoßen viel Wärme und CO2 aus, einfach weil es für sie Abfall ist. In Gewächshäusern sind das genau die "Rohstoffe", die man braucht. Damit will man Energie sparen und die Umwelt schonen. Die Wärme und das CO2 werden über eine Rauchgasleitung vom Kraftwerk in das Gewächshaus gebracht. Ein Rauchgaskondensator kühlt die Rauchgase mit Wasser unter den Taupunkt ab. Auf diese Weise kann die Verdampfungswärme des Wasserdampfes im Rauchgas wiederverwendet werden, zum Beispiel für das CO2-Verteilungssystem. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Kesselanlage verbessert.
Der Unterschied zwischen Abwärme und Restwärme besteht darin, dass für die Erzeugung von Restwärme eine zusätzliche Menge an Brennstoff benötigt wird. Abwärme ist schwer zu nutzen, weil sie maximal 30 Grad Celsius beträgt, Abwärme wird auf einem höheren Temperaturniveau geliefert und kann daher gut genutzt werden.
Ein Rauchgaskanal dient dem Transport von Wärme und CO2 aus einem Kraftwerk ins Gewächshaus. Zunächst sorgt ein Rauchgaskondensator dafür, dass die Rauchgase auf den Taupunkt heruntergekühlt werden. Auf diese Weise wird die Kondensationswärme in den Rauchgasen optimal ausgenutzt. Diese Wärme kann zur Erwärmung von Wasser genutzt werden. Anschließend werden die Rauchgase (die hauptsächlich aus CO2 bestehen) soweit abgekühlt, dass sie im Gewächshaus verwendet werden können.
Durch die Nutzung der Restwärme des Kraftwerks müssen die Heizkessel nicht laufen. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, da 100% der für das Gewächshaus benötigten Wärme und CO2 vom Kraftwerk durch den Rauchgaskanal geliefert werden können. In der Praxis werden jedoch Reservekessel installiert, um die Risiken zu verringern. Fällt beispielsweise das Kraftwerk aus, übernehmen die Reservekessel die Heizung und die CO2-Produktion. Dadurch werden Schäden an den Kulturen vermieden.
Darüber hinaus können die Einsparungen je nach den lokalen Vorschriften für Treibhausgasemissionen noch weiter steigen.
Enerdes hat für Houweling's Tomatoes Greenhouse in Mona, Utah, eine einzigartige Rauchgasleitung entwickelt. Die gesamte im Gewächshaus benötigte Wärme und das CO2 kommen durch den Rauchgaskanal aus dem benachbarten Kraftwerk. Diese Innovation wurde unter anderem mit dem Energy Innovator of the Year Award ausgezeichnet. Lesen Sie mehr über das Projekt für Houweling's Tomatoes Greenhouse in Utah.
Je weiter die Abgase zurückgekühlt werden, desto höher ist der Wirkungsgrad. Fällt die Temperatur der Rauchgase unter den Taupunkt, wird durch Kondensation der Feuchtigkeit in den Rauchgasen zusätzliche Wärme freigesetzt. Findet keine Kondensation statt, entweicht der Wasserdampf mit der Wärme aus dem Schornstein in die Atmosphäre. Wasserdampf, der im Kondensator nicht kondensiert, ist verlorene Energie. Diese Energie entweicht aus dem Schornstein in die Atmosphäre. Durch die Rückgewinnung der Verdunstungswärme kann die Wärme des Erdgases besser genutzt werden.
Hinter den Kesseln im Kesselraum befinden sich Rauchgaskondensatoren, die die Rauchgase wieder abkühlen. Die Rauchgase werden entlang von Rohren mit kaltem Wasser geführt. Die Rauchgase geben Wärme an das Wasser ab und werden so wieder abgekühlt. Das Gas wird von 180 auf 40 Grad Celsius abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Gase kalt genug, um sie zu verwenden. Danach werden die Rauchgase durch das CO2-Verteilungssystem geleitet.
Der Einsatz eines Rauchgaskondensators hat zwei Vorteile. Erstens kann das abgekühlte Rauchgas im CO2-Verteilungssystem verwendet werden. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei der CO2-Rechnung führen. Zweitens kann mit der Wärme des Rauchgases Wasser erwärmt werden. Durch die Rückgewinnung der Verdampfungswärme wird die Wärme des Erdgases besser ausgenutzt. Das bringt einen Vorteil bei der Energierechnung.
Die Effizienz von Abgaskondensatoren hängt von ihrem Anschluss an das richtige Heizungsnetz ab. Darüber hinaus müssen beim Kauf eines Rauchgaskondensators mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Viele Landwirte leiden zum Beispiel unter Effizienzverlusten eines Kondensators aufgrund einer zu hohen Rauchgastemperatur.
Unser Ziel ist es, dass Ihr Abgaskondensator das Abgas so weit wie möglich zurückkühlt. Je weiter das Rauchgas zurückgekühlt wird, desto höher wird der Wirkungsgrad sein. Wenn die Wärme des Rauchgases nicht genutzt werden kann, ist es trotzdem ratsam, das Gerät so weit wie möglich zu kühlen, um Probleme mit Feuchtigkeit im CO2-Verteilungssystem zu vermeiden.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.